Irischer Abend
Sa 23. September 2023 Eintritt 22 €
Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Es geht es wieder einmal „irisch“ auf dem Museumshof zu, mit „Drumchapel Mist“ einer sehr dynamische Band, die sich der traditionellen irischen und schottischen Folk Musik verschrieben hat. Ob gefühlvoll oder fetzig, instrumental oder gesungen, die Band spielt Lieder von Seefahrern, Fischern, Soldaten, von unglücklicher Liebe und natürlich vom Whiskey. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, Für das leibliche Wohl ist gesorgt, unter anderem gibt es den deftigen irischen Eintopf „Irish Stew“, irische Bierspezialitäten, Whiskey und natürlich auch alkoholfreie Getränke.
Der Einlass in die beheizte Hof-Scheune beginnt ab 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr.

Landmarkt
So 10. September 23 ab 10 Uhr, Eintritt 3,- €
Händler, Erzeuger und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Produkte.
Der Bäcker bietet frischgebackenes Brot aus dem historischen Backhaus an.
Bis zum späten Nachmittag gibt es auf dem Museumshof für Klein und Groß viel zu entdecken, z.B.: Stockbrot-Backen, Planwagenfahrten über den Naturlehrpfad und Bastelaktionen für Kinder.
Bis zum späten Nachmittag gibt es auf dem Museumshof für Klein und Groß viel zu entdecken, z.B.: Stockbrot-Backen, Planwagenfahrten über den Naturlehrpfad und Bastelaktionen für Kinder.
Einachser-Treffen
So 27. August 2023 ab 10 Uhr, Eintritt 6,- €.
Lernen Sie seltene, verschiedene Einachser-Traktoren mit ihren Anbaugeräten in Aktion kennen. Diese Maschinen waren Mitte des letzten Jahrhunderts sehr verbreitet und eine günstige Alternative zu den klassischen Traktoren. Vorteile gegenüber dem Einsatz eines vierrädrigen Kleinschleppers sind vor allem die große Wendigkeit und die durch das vergleichsweise niedrige Gewicht gegebene Bodenschonung.
In Regionen mit eher niedrigem Entwicklungsstand werden die Einachser immer noch recht häufig in der Landwirtschaft eingesetzt.
Informationen für alle, die mitmachen wollen:
Die Gäste mit Einachs-Fahrzeugen haben freien Eintritt und erreichen den Museumshof über die Lieferanten-Zufahrtsstraße Sandkuhle 15
Ort: Museumshof Lensahn, 23738 Lensahn, kostenloser Parkplatz: Bäderstr. 18 Kontakt: Tel.: 04363-91122, Email: info@museumshof-lensahn.de

Dresch- und Kartoffelfest
Historisches Getreidedreschen und Kartoffelernte
So 20. August 23 ab 10 Uhr, Eintritt 6,- €.
So 20. August 23 ab 10 Uhr, Eintritt 6,- €.
Eine einzigartige Gelegenheit um zu erleben, wie früher das Korn gedroschen und Kartoffeln geerntet wurden, bietet sich beim Dresch- und Kartoffelfest
Wie viel Mühe und körperlichen Einsatz unsere Vorfahren leisteten, um das Korn für unser tägliches Brot zu gewinnen, wird beim Dreschen von Hand gezeigt. Wenn die Garben vom Feld eingefahren waren, warteten auf den Höfen bereits die Drescher, um die Getreidekörner mit einem Flegel aus den Halmen zu brechen. Der Drescher oberstes Gebot und ganzer Stolz war das Takthalten, denn sonst hätten sie sich den Flegel leicht gegenseitig um die Ohren hauen können.
Mit fortschreitender Mechanisierung kamen in der Landwirtschaft Dreschmaschinen zum Einsatz. Die ersten Dreschkästen wurden noch von Menschen- oder Pferdekraft bewegt. Auf dem Museumshof Lensahn kommen einige der historischen Geräte zum Einsatz, wie z.B. die Lanz-Dreschmaschine, ein Stiftendrescher, und die Windfege.
Die im Frühjahr auf den Museumsfeldern gepflanzten Kartoffeln sind reif. Alle Besucher sind herzlich zur Ernte mit Hacke und Spaten eingeladen, unterstützt werden sie durch den historischen Kartoffelroder – ein großes Vergnügen für Jung und Alt. Die frisch geernteten Kartoffeln werden zum Kauf angeboten. Für die hungrigen Gäste gibt es Deftiges vom Grill, das Café und die Gaststube locken mit feinen Kuchen und Speisen.
Mit fortschreitender Mechanisierung kamen in der Landwirtschaft Dreschmaschinen zum Einsatz. Die ersten Dreschkästen wurden noch von Menschen- oder Pferdekraft bewegt. Auf dem Museumshof Lensahn kommen einige der historischen Geräte zum Einsatz, wie z.B. die Lanz-Dreschmaschine, ein Stiftendrescher, und die Windfege.
Die im Frühjahr auf den Museumsfeldern gepflanzten Kartoffeln sind reif. Alle Besucher sind herzlich zur Ernte mit Hacke und Spaten eingeladen, unterstützt werden sie durch den historischen Kartoffelroder – ein großes Vergnügen für Jung und Alt. Die frisch geernteten Kartoffeln werden zum Kauf angeboten. Für die hungrigen Gäste gibt es Deftiges vom Grill, das Café und die Gaststube locken mit feinen Kuchen und Speisen.

Strauß, Strauss und Straus 03.08.2023
Fr 04. August 2023 ab 19 Uhr, Eintritt 22 €
Ein Abend, nicht nur im Dreivierteltakt, mit WAGNERS SALONQUARTETT
Johann Strauss (Vater) ist der Begründer der Wiener Walzer-Dynastie. Seine drei Söhne haben ihn mit ihren Melodien noch überflügelt und die Wiener Bürger in ein regelrechtes Tanzfieber versetzt. Walzer, Polka und Galopp aus ihrer Feder gehörten auf jeden großen Ball der damaligen Zeit, ihre Musik ist auch heute noch fester Bestandteil des Wiener Musiklebens. Aber auch andere „Sträuße“ haben Bühne und Tanzparkett bereichert, wie Oscar Straus und Richard Strauss, beide nicht mit den „Walzersträußen“ verwandt. Im Konzert erklingen Werke all dieser Komponisten, Walzer und mehr, nicht nur im Dreivierteltakt. Es spielt WAGNERS SALONQUARTETT. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.

Piratenfest
Fr 04. August 2023 14:00 -18:00 Uhr
Fr 04. August 2023 14:00 -18:00 Uhr
Eintritt für Aktionsbereich frei
Die Piraten erobern den Museumshof und haben jede Menge Spaß im Gepäck. Stellt euren Mut und eure Geschicklichkeit auf dem Spielefest auf dem Museumshof unter Beweis und erklimmt die große Piratenhüpfburg, verwandelt euch beim Piraten-Schminken und basteln einer Augenklappe in einen echten Seeräuber oder einer Seeräuberin und macht euch auf die Suche nach dem Gold.
Pferdetage
Sa 05. August 2023 & So 06. August 23
Historische Ernte und Bodenbearbeitung mit Arbeitspferden
ab 10 Uhr, Eintritt 6,- €.
Wie funktionierten früher die Arbeiten auf dem Felde mit Pferden? Dies erfahren Sie an zwei erlebnisreichen Tagen.
Je nach Wetter und Bodenbeschaffenheit werden die Kaltblüter Arbeiten wie Holz rücken, Felder pflügen und eggen, um sie für die neue Aussaat vorzubereiten verrichten.
Auch kann die pferdegezogene Sämaschine zum Einsatz kommen, um das Feld zu bestellen. Die ersten Kartoffeln werden durch Pferdekraft geerntet und stehen zum Verkauf.
Der Schmied zeigt sein Können in der Hofschmiede. Alle Arbeiten werden informativ kommentiert.
Das Café und die Gaststube bieten leckere Speisen an, mit dem Planwagen können die Gäste über den Naturlehrpfad fahren.
Garbenfest – Die historische Entwicklung der Getreideernte
So. 23.07.2023 ab 10 Uhr, Eintritt 6,00 €
„Weten wo dat eten herkümmt“ ist das Thema an diesem Tag auf dem Museumshof in Lensahn.
Auf den Museumsfeldern werden den Besuchern verschiedene technische Entwicklungsstufen der historischen Getreideernte präsentiert. Sie sind eigeladen, tatkräftig mitzumachen.
Bei der Getreideernte mit der Sense erleben die Besucher hautnah das mühsame Mähen und anschließende Binden des Getreides von Hand zu Garben.
Mit den Ähren nach oben werden die Garben auf den Feldern zu Hocken aufgestellt, wo sie die nächsten Wochen trocknen, um danach gedroschen zu werden.
Weitere Entwicklungsstufen der Getreideernte werden den Besuchern gezeigt, ein Columbus-Mähdrescher kommt zum Einsatz. In nur einem Arbeitsgang wird das Getreide gemäht und das Korn vom Stroh getrennt (Dreschen).
Auch für die Kinder gibt es verschiedene Mitmachaktionen. Mit dem Planwagen fahren die Kinder und Erwachsenen durch die Museumsfelder.
Der Bäcker backt frisches Museumsbrot und das Café und die Gaststube bieten leckere Speisen an.

Großes Oldtimer-Treffen aller Fahrzeuge
Sa.15. und So.16. Juli 2023 ab 10 Uhr Eintritt 6,00 €.
Oldtimer-Fahrzeuge in Bewegung auf dem Museumshof in Lensahn.
Beim Oldtimer-Treffen aller Fahrzeuge kommen die Gäste ins Schwärmen, Staunen und Bewundern. Historische Traktoren, Unimogs, Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge sind herzlich willkommen.
Die Fahrzeuge sind in Aktion zu erleben, lustige Geschicklichkeitsaufgaben für die Oldtimer und deren Fahrer können gemeistert werden.
Zeitgleich gibt es auf dem Museumshof viel zu erleben, Mitmachaktionen und leckeres Essen für Groß und Klein.
Informationen für alle, die mitmachen wollen:
Oldtimerfahrer haben freien Eintritt und nutzen die Lieferanten-Zufahrtsstraße Sandkuhle 15, Übernachtung mit Frühstück ist möglich, bitte anmelden.
Verkäufer von Oldtimerteilen können gegen eine geringe Gebühr ihre Ware verkaufen.
Kontakt: Tel.: 04363-91122 info@museumshof-lensahn.de
Beim Oldtimer-Treffen aller Fahrzeuge kommen die Gäste ins Schwärmen, Staunen und Bewundern. Historische Traktoren, Unimogs, Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge sind herzlich willkommen.
Die Fahrzeuge sind in Aktion zu erleben, lustige Geschicklichkeitsaufgaben für die Oldtimer und deren Fahrer können gemeistert werden.
Zeitgleich gibt es auf dem Museumshof viel zu erleben, Mitmachaktionen und leckeres Essen für Groß und Klein.
Informationen für alle, die mitmachen wollen:
Oldtimerfahrer haben freien Eintritt und nutzen die Lieferanten-Zufahrtsstraße Sandkuhle 15, Übernachtung mit Frühstück ist möglich, bitte anmelden.
Verkäufer von Oldtimerteilen können gegen eine geringe Gebühr ihre Ware verkaufen.
Kontakt: Tel.: 04363-91122 info@museumshof-lensahn.de


Hof-Markt
So 02. Juli 23 ab 10 Uhr, Eintritt 3,- €.
Händler und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Produkte.
Bis zum späten Nachmittag gibt es auf dem Museumshof für Klein und Groß viel zu entdecken, z.B. Spinnvorführungen, Stockbrot-Backen, Teppichrutsche, Planwagenfahrten über den Naturlehrpfad und Bastelaktionen für Kinder.
Der Bäcker bietet frischgebackenes Brot aus dem historischen Backhaus an.
Eintritt für den Markt und Museumsbereich 3,00 €

Kinderfest
So 25. Juni 2023 ab 10 Uhr, Eintritt frei
Am Sonntag dem 25. Juni geht es wieder sehr lebendig auf dem Museumshof in Lensahn zu. Es finden vielen tolle Aktionen für Kinder über den Tag statt, wie zum Beispiel Ponyreiten, Stockbrotbacken, Kinderschminken, Holzkuhmelken, Insektenhotel bauen, Basteln und Toben im Heu. Ein Höhepunkt gibt es um 14 Uhr mit der Vorführung der Kinder-Turnschau des TSV Lensahn. Weiter gibt es an diesem Tag einen spannenden Spiele-Parcours, Trecker-Rundfahrten, die Teppichrutsche, leckere Speisen und Getränke. Beginn der Veranstaltungen ist 10 Uhr, der Eintritt ist frei.

Naturtage und offene Gärten
Sa 17. & So 18 Juni 23
Eintritt 2 €
In unserer Gesellschaft hat das Bewusstsein für die Folgen des bisherigen Lebensstils spürbar zugenommen, erlebt Heidrun Leddin, die vor 27 Jahren die ersten Hildegard von Bingen-Heilpflanzen auf dem Museumshof Lensahn einsetzte. So verknüpft sie die Tage der offenen Gärten mit den Natur-Tagen auf dem Museumshof Lensahn. Über ihr Netzwerk, die Natur unterstützende Menschen, kommen am 17. und 18.06.2023 von 10-18 Uhr vielseitige Fachleute zusammen. Mit den Natur-Tagen möchte der Museumshof Lensahn eine umfangreiche Inspiration anbieten.
Heidrun Leddin erläutert den Hildegard von Bingen-Garten für Körper, Geist und Seele während ihrer Führungen. Über die „fairtrade-Stadt Lübeck“ berichten Aktive mit ihrer Ausstellung. In dieser Stadt ist auch M. Teichs Wasserladen beheimatet. Über seinen Infostand hinaus bietet er an beiden Tagen einen Gesprächsvortrag über Trinkwasser an. Der VEN im Küchengarten Eutin ist ein Verein zur Erhaltung alter Nutzpflanzen. A. Blankenstein gibt im Vortrag Tipps zu alten Gemüsesorten und verkauft Ableger. An dem Informationsstand des Ölohauses Eutin wird am Sonntag eine Aktion zur Verarbeitung von Lehm zu erleben sein. Mit Naturmaterialien kennt sich auch T. Thiesen als Maurermeister sehr gut aus. Er bezieht die Geomantie mit ein und bietet ganzheitliche Bauberatung an, worüber er in seinem Vortrag am Sonntag genauere Auskunft gibt. Der Arzt Erich Conradi vertritt den Naturheilverein Kiel und referiert am Sonntag über Hanf in der Naturheilkunde. Jochem Middelkamp ist Wolfs-Experte. Seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse über dieses Wildtier gibt er an seinem Informationsstand anschaulich weiter. Köstlichen Kaffee der Kaffeerösterei Matico lässt sich probieren. Damit unterstützt jeder soziale Projekte. Ebenfalls persönliche Kontakte führten S.Sommer nach Kenia. Dort unterstützt sie Frauen, die aus recyceltem Material wunderschöne, Taschen nähen. Die Entspannungspädagogin N. Appel weist jahrelange Erfahrungen mit Kindern auf. Sie setzt Aromaöle, Klangschalen und Yoga bei unruhigen wie auch sensiblen Kindern ein. Neben ihrem Verkaufsstand berichtet sie an beiden Tagen im Vortrag über ihre Erlebnisse. Auch am Lebensende können Aromaöle ein Segen sein. Dieses Wissen gibt S. Beu an ihrem Stand gerne weiter und kann dazu umfangreich beraten.
Maike Pannes gründete als Sonderschullehrerin und Lerntherapeutin den Verein „Växa“ (Wachsen) in Lübeck. In ihrem Vortrag am Samstag steht die neuromotorische Schulreife bei Kindern im Mittelpunkt. Sie berichtet über die nachhaltige, natürliche Reifung des Gehirns und den großartigen Möglichkeiten der Förderung.
Für Wildbienen wird A. Hennig am Samstag alle begeistern wie auch für seine Backkunst im Backhaus, das er nur mit Holz heizt, um auf ganz natürlichem Wege Dinkel und Hafer zu köstlichen Broten zu backen. R. Gutjahr erklärt als begeisterte Hobby-Imkerin am Sonntag in ihrem Vortrag alles über Bienen. Vor Ort, im Bauerngarten, gibt der Imker des Museumshofes, A. Steffen, am Samstag Auskunft über das Imkern. Ein Besuch in der Werkstatt des Silberschmiedemeisters und Klang-Instrumentenbauers M. Bläse ist ein einmaliges Ereignis.
Kinder werden außerdem ihre Freude haben am Formen mit Ton, Bemalen wunderschöner Holz-Steckenpferde und am Wolfsstand staunen!
Viele weitere Angebote und Aktionen warten auf die Besucher.
Vorträge
Sa., 17.6.23
12 Uhr – Alte Gemüsesorten im VEN Blankenstein, VEN-Experte
13 Uhr – Optimiertes Trinkwasser M. Teich, Wasserladen Lübeck
14 Uhr – Wohlbefinden mit Klang und ätherischen Ölen N. Appel, Pädagogin u. Entspannungstherapeutin
15 Uhr – Wertvolle Wildbienen Hennig, Thünen-Institut-Copartner
16 Uhr – Schüßler-Salze zur Gesunderhaltung K. Goertz, Drogistin u. Homöopathin
So., 18.6.23
11 Uhr – Neuromotorische Schulreife Maike Pannes, Sonderschullehrerin u. Lerntherapeutin
12 Uhr – Optimiertes Trinkwasser M.Teich, Wasserladen Lübeck
13 Uhr – Ganzheitliche Bauberatung T. Thiesen, Maurermeister u. Geomant
14 Uhr – Hanf in der Naturheilkunde E. Conradi, Arzt, Naturheilverein Kiel
15 Uhr – Aromaöle, Yoga u. Klänge für Kinder N. Appel, Pädagogin u. Entspannungstherapeutin
16 Uhr – Die Honig-Biene R. Gutjahr, Hobby-Imkerin
Sa./So. 11 Uhr – Führung durch den Hildegard von Bingen-Garten mit Heidrun Leddin


Sommer-Flohmarkt
So 11. Juni 23 ab 10 Uhr, Eintritt 2,- €.
Auf den Wiesen des Museumshofes findet ein großer Sommer-Flohmarkt statt.
Es gibt vieles zu erleben und zu bestaunen, ein Rundgang wird sich auf jeden Fall lohnen.
Genießen Sie und Ihre Familie einen rundum schönen Tag auf dem Museumshof. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Der Eintritt für die Gäste zu dieser Veranstaltung beträgt 2,00 €. Für Flohmarktverkäufer ist eine telefonische Anmeldung für Plätze im freien unter 04363-91122 möglich. Die Standkosten betragen 6 € pro Meter, Aufbau ist ab 7.30 Uhr möglich , Abbau ab 16:00 Uhr.
Die Verkäufer nutzen die Lieferantenzufahrt-Straße: Sandkuhle 15, für die Gäste steht der Besucherparkplatz Bäderstraße 18 in Lensahn zur Verfügung.
Genießen Sie und Ihre Familie einen rundum schönen Tag auf dem Museumshof. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Der Eintritt für die Gäste zu dieser Veranstaltung beträgt 2,00 €. Für Flohmarktverkäufer ist eine telefonische Anmeldung für Plätze im freien unter 04363-91122 möglich. Die Standkosten betragen 6 € pro Meter, Aufbau ist ab 7.30 Uhr möglich , Abbau ab 16:00 Uhr.
Die Verkäufer nutzen die Lieferantenzufahrt-Straße: Sandkuhle 15, für die Gäste steht der Besucherparkplatz Bäderstraße 18 in Lensahn zur Verfügung.

Country-Konzert
Sa 03. Juni 23
Einlass 19:00 Uhr - Beginn 20:00 Uhr
Eintritt 22 €
In der Hofscheune gibt es ordentlich Countrymusik auf die Ohren! Dazu gibt es leckere Speisen und Getränke.
New Country - Neues Land in Sicht!
Die sechsköpfige Truppe hat sich ein Musikprogramm inspiriert aus Titeln angesagter US-New Country Stars und bekannter Rock und Pop-Songs mit Elementen der Traditional Country Music auf die Fahnen geschrieben. Mit Blues Harp, Bottleneck und Banjo ist außerdem das Feeling von Rockabilly, Blues und Gospel und natürlich tanzbarer mitreißender Rock’n Roll zu erleben. Es darf auch mal zu Schmachtfetzen geschluchzt oder hüftschwingend an der Bar gewippt werden.
BcB sind hervorgegangen aus der seit vielen Jahren eingespielten Breitenstein-Country-Band die so manchem deutschen Country Fan in guter Erinnerung sein dürfte. Die Bandmitglieder einschließlich der temperamentvollen Frontleute sind allesamt virtuose Instrumentalisten.
BcB leben ihren Country Style mit Groove und Sound - ein buntes Programm mit bis zu 3 Stunden Live Musik.

Schafmarkt
So 28. Mai 2023 ab 10 Uhr, Eintritt 6,- €.
Es gibt es alles rund um das Schaf zu sehen und zu erleben: Schafrassen, Lämmer, Wollmeile, Hütevorführungen, Schafsrallye und Leckeres vom Schaf sind im Angebot.
Der Ostholsteiner Schafmarkt findet nun schon zum 10. Mal auf dem Museumshof in Lensahn statt. Für das leibliche Wohl werden frisches Lammgeschnetzeltes und andere Spezialitäten vom Lamm angeboten. Auf dem Hofgelände gibt es weitere Leckereien, das weithin duftende Backhausbrot und das Café lockt mit selbstgebackenen Torten. In den Scheunen werden zahlreiche Kunsthandwerker ihre Produkte aus Wolle, Seife, Holz und Seide anbieten. Und auch für Unterhaltung ist gesorgt. Neben den unterschiedlichen Schafrassen wird es Stände mit Produkten und Informationen rund um das Thema Schaf geben. Die Kinder können die Schafe und ihre Lämmer streicheln und ganz nah erleben. Um einen guten Einblick in die Arbeit mit Schafen zu bekommen, wird ein Schafscherer vor Ort Schafe scheren und auch das Hüten wird in Vorführungen demonstriert werden.
„Vom Schaf zum Designergarn“ - unter diesem Motto werden Spinnerinnen ihr Können zeigen. Die Spinnerinnen verarbeiten die beeindruckende Vielfalt an Wollvliesen, in vielen Naturfarben, mit verschiedenen Spinntechniken vom Spinnrad bis zu Dornröschens Spindel. Zudem können die Besucher auf einer Wollmeile die unterschiedlichsten und auch seltene Wollen erwerben. Bei einem Schäferschippen-Zielwurf können die Besucher ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und bei einer Tombola winken zahlreiche Preise.

Konzert - Dylan meets Cash 20.05.2023
Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr, Eintritt 22 €
Zwei Legenden, zwei Freunde.
Geprägt von gegenseitigem Respekt und Bewunderung für die Musik des anderen.
Johnny Cash und Bob Dylan trafen sich im Februar 1969 zu ihrer ersten und einzigen Studiosession in Nashville. In entspannter Atmosphäre spielten die beiden spontan Countrysongs, Gospels und ihre eigenen Hits.
Von allen aufgenommenen Songs wurde damals nur ein einziger veröffentlicht.
Erst 50 Jahre später erscheint der komplette Mitschnitt und gibt einen Eindruck von der einzigartigen Harmonie zwischen beiden Künstlern.
"Dylan meets Cash" spinnt den Faden dieses Aufeinandertreffens weiter und geht der Frage nach: "Wie hätte es geklungen, wenn die beiden mehr Gelegenheiten gehabt hätten, musikalisch zusammenzuarbeiten?"
Zu hören sind Cash- und Dylan-Klassiker, wie sie in dieser Form zum ersten Mal live dem Publikum präsentiert werden.

Menü zum Muttertag auf dem Museumshof Lensahn
So 14. Mai 2023, 12 Uhr, Anmeldung erforderlich
Preis jeweils 34 € p.P. inkl. Eintritt Museumsbereich
Am Muttertag kann man vor oder nach dem Betrachten der landwirtschaftlichen Ausstellungen ein leckeres Muttertagsmenü genießen. Tickets können telefonisch unter 04363-91122 vorbestellt oder online auf der Homepage gebucht werden. Es wird folgendes angeboten: Salat vorweg, Spargelsuppe, Holsteiner Katenschinken, Stangenspargel, Sauce Hollandaise, Salzkartoffeln, Hänchenbrust und verschiedenes Gemüse, zum Abschluss feines Dessert.
Museumshof Lensahn Tel 04363-91122

Motorradtreffen - Bike & Grill
So 7. Mai 2023 ab 10 Uhr, Eintritt frei
Am Sonntag den 07. Mai 2023 treffen sich Motorradfreunde mit Ihren großen und kleinen, jungen und historischen Zweirädern mit und ohne Beiwagen auf dem Gelände des Museumshofes.
Motorradfahrer und alle Besucher haben freien Eintritt. Willkommen sind auch andere Zweiräder wie Mofas und seltene Fahrräder.
Die Zweiradfahrer nutzen die Lieferantenzufahrtstraße Sandkuhle. Wie man weiß, sorgt der Museumshof bestens für das leibliche Wohl, es wird lecker gegrillt.
Planwagenfahrten auf dem Naturlehrpfad und Teppichrutsche für die Kinder werden bei gutem Wetter nun wieder bei angeboten.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr.


Lenahn singt
Fr 28. April 23, Einlass 18:30Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Eintritt frei
Wenn „Deine Stadt Singt“ aufspielt bleibt keine Stimme leise. Es ist ein Event für alle. Insbesondere alle, die Lust haben, selbst ein wesentlicher Bestandteil des Abends zu sein. Denn die Idee ist simpel und brillant zugleich. Sören Schröder ist der Motivator und Entertainer auf der Bühne und formt nach wenigen Momenten alle Gesangsbegeisterten zu einem großartigen Riesenchor. Und es funktioniert. Gesungen werden Songs, die „im Ohr“ sind.
Eine bunte Mischung an Popsongs, Oldies und Evergreens, deutsch und englisch der letzten 50 Jahre Musikgeschichte. Gesungen wird was Spaß macht und mitsingbar ist. Und genau dieses Versprechen hält Schröder ein. „Es kommt nicht darauf an jeden Ton zu treffen. Ab 100 Personen klingen alle gemeinsam einfach wundervoll und es macht einfach großen Spaß.“
Die Texte zum Mitsingen werden auf eine große Leinwand gespielt und laden ein sich einfach musikalisch einzumischen in den anonymen Gesang.
Die Texte zum Mitsingen werden auf eine große Leinwand gespielt und laden ein sich einfach musikalisch einzumischen in den anonymen Gesang.
Der Museumshof und Musiker Sören Schröder freuen sich über die Veranstaltung.

Menü zum Ostersonntag und Ostermontag
So 09. & Mo 10. April 2023, 12-14:30 Uhr
Preis jeweils 34 € p.P. inkl. Eintritt Museumsbereich
Am Ostersonntag und Ostermontag kann man vor oder nach dem Betrachten der landwirtschaftlichen Ausstellungen ein leckeres Ostermenü genießen. Tickets können telefonisch unter 04363-91122 vorbestellt oder online auf der Homepage gebucht werden. Es wird folgendes angeboten: Salat vorweg, Suppe, geschmorte Lammkeule oder alternativ Schweinefilet mit einer Champignon-Rahmsauce mit Gemüseallerlei, Kroketten und Rosmarinkartoffeln und zum Abschluss feines Dessert.

Flohmarkt am 02. April 2023 ab 10 Uhr
Der Eintritt für die Gäste zu dieser Veranstaltung beträgt 2,00 €.
Am Sonntag den 02. April findet als erste große Veranstaltung auf den Wiesen des Museumshofes in Lensahn ein großer Flohmarkt statt.
Es gibt vieles zu erleben und zu bestaunen, ein Rundgang wird sich auf jeden Fall lohnen. Genießen Sie und Ihre Familie einen rundum schönen Tag auf dem Museumshof. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Für Flohmarktverkäufer ist eine telefonische Anmeldung für Plätze im freien unter 04363-91122 möglich, die Standkosten betragen 6 € pro Meter, Aufbau ist ab 7.30 Uhr möglich, Abbau ab 16:00 Uhr.
Die Verkäufer nutzen die Lieferantenzufahrt-Straße: Sandkuhle 15, für die Gäste steht der Besucherparkplatz Bäderstraße 18 in Lensahn zur Verfügung.
Für Flohmarktverkäufer ist eine telefonische Anmeldung für Plätze im freien unter 04363-91122 möglich, die Standkosten betragen 6 € pro Meter, Aufbau ist ab 7.30 Uhr möglich, Abbau ab 16:00 Uhr.
Die Verkäufer nutzen die Lieferantenzufahrt-Straße: Sandkuhle 15, für die Gäste steht der Besucherparkplatz Bäderstraße 18 in Lensahn zur Verfügung.

Proxy - Rockkonzert Sa 25. März 2023
Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr, Eintritt 22 €
In der Hofscheune gibt es ordentlich Rockmusik auf die Ohren!
„Proxy-Rock“ spielt best classic rock. Dazu gibt es leckere Speisen und Getränke. Eintritt 22,- €
